1 RM = ? Euro

  • 1 RM = ? Euro (ID 1876)


    Hanman
    Mittwoch, 25. Dezember 2002, 18:14:39 Uhr


    Hallo,
    ich hoffe erstmal das ich das richtige Forum erwischt habe?
    Ich wollte fragen wieviele Reichsmärker einem Euro entsprechen (kann man das überhaupt soleicht sagen?)
    Ausserdem wollte ich die Webmaster von den beiden Seiten, die hier vertreten sind, loben, da sie einen wirklich tollen Job machen!
    Aber wisst ihr die ganzen Daten, Bezeichnungen und Namen alle aus dem Kopf oder müsst ihr auch nachschlagen?


    Gruß Hanman



    Chris
    Mittwoch, 25. Dezember 2002, 18:45:20 Uhr


    Hi!
    Ich glaube das Thema hatten wir schonmal, aber ich finde es gerade nicht wieder!


    (Anm. FRank: ich aber; siehe hier klick=> Liste der Preise für Wehrmachtskraftfahrzeuge )


    Die Lösung um 1RM ind Euro umzurechnen war glaube ich den damaligen Kurs von Dollar zu Reichsmark mit dem heutigen Kurs Dollar > Euro umzurechnen!


    Also einen Teil der Daten und Namen weiss ich aus dem Kopf, weil ich mich halt damit beschäftige. Aber halt auch nur die gängigen Sachen wie z.B. das


    der Tarnname für den Überfall auf Russland Barbarossa war, oder die Spitznamen für einige Panzer oder die ungefähren Lebensstationen von Rommel. Die


    meisten Daten aber schlage ich in Büchern nach, oder schaue mich im Internet um. Kann dir z.B. auchnicht aus dem Kopf die Produktionziffern des Panzer


    IV sagen
    Mfg
    Chris




    Jörg Wurdack
    Mittwoch, 25. Dezember 2002, 19:31:53 Uhr


    Ich meine, man kann nicht generell sagen, wieviel Euro einer Reichsmark entsprechen.
    Man muß die unterschiedliche Kaufkraft der Währungen sehen, weiter müßte man das kaum vergleichbare Lohnniveau berücksichtigen.
    Man könnte wahrscheinlich auf einzelne Waren bezogen feststellen, wieviele diese damals in RM und heute in Euro kosten und so einen - allerdings höchst unsicheren - Vergleichsmaßstab entwickeln.
    Beispiel: 1 kg Mischbrot kostete 1936 etwa 0,35 RM, heute etwa um die 2 Euro. Hier würde also 1 Euro nicht mal 0,20 Reichsmark entsprechen.
    Allerdings haben sich gerade bei Nahrungsmitteln die Preise höchst unterschiedlich entwickelt. 10 Eier kosteten z.B. 1936 zwischen 1,20 und 1,30 RM, heute bekommt man sie für weniger als 1 Euro.
    Beim Vergleich der Preise für technische Artikel wird es schon sehr viel schwieriger, man wird kaum einen Volksempfänger von 1938 mit einem Transistorradio von heute vergleichen können.
    Noch unübersichtlicher wird es, wenn man z.B. Energiepreise als Vergleichsgrundlage verwenden will:


    1 kw-Stunde Strom 1936: zwischen 0,40-0,45 RM. Heute: etwa 0,12 Euro.


    Außerdem war der Wert der Reichsmark zwischen 1933 und 1945 nicht stabil, auch wenn dies wegen der Devisenbewirtschaftung und anderer Währungsrestriktionen
    nie ins Bewußtsein der Bevölkerung drang, - von daher ist die Relation Dollar - RM - Euro auch eine unsichere Sache.




    Hanman
    Mittwoch, 25. Dezember 2002, 20:17:16 Uhr


    Danke für die Auskunft! Hab mir schon fast gedacht das, dass wegen der Inflation und dem Warenmangel (in Kriegszeiten) nicht so leicht umzurechnen ist!


    Fröhlige Weinachten noch
    Gruß Hanman

  • Hallo FRank , Dein Beitrag liegt ja leider im Archiv, aber gerne möchte ich dazu was beitragen.


    hier findest Du was zum umrechnen von Reichsmark in Euro !


    http://de.wikipedia.org/wiki/Reichsmark


    Der Wert (wie Du weisst) wird ja durch die Kaufkraft ermittelt, ja da ist es schon erstaunlich wieviele Euros man für eine Reichsmark hinblättern muss !!!


    Quelle: Wikipedia


    Kaufkraftumrechnung
    Umrechnungshinweise (Kaufkraft) laut Hamburger Staatsarchiv und Statistischem Bundesamt bezogen auf das Jahr 2000


    1 Reichsmark (1924–1936) = 3,32 Euro; was aktuell (2011) 3,97 Euro entspräche
    1 Reichsmark (1937/38) = 3,58 Euro; was aktuell (2011) 4,28 Euro entspräche


    Ein anderes Bsp. dafür stellt unsere "Gorch Fock"2 da.
    Schiffsbaukosten: 8,5Mill. DM
    Zeitwert : 50 Mill. €(wobei die Neubeschaffung heute nicht mehr zu bezahlen wäre)


    mfg. Imperator