Scharfschützenzeichen bei der Reichswehr.
Hallo möchte hier mal ein wohl vernachlässigtes Thema aufgreifen,da ich ein schönes Hochzeitsbild von 1936 meiner Eltern habe.Hier hat mein Vater 2 Winkel am linken Ärmelaufschlag seiner Uniform.Er war zu dieser
Zeit Kradschütze vorher Reiterregiment 11.
Zwei Scharfschützenabzeichen 1 mal Gewehr,einmal MG soll nur bei dieser Truppengattung möglich gewesen sein?
da der Fahrer sein Gewehr hatte und der Schütze im Beiwagen das MG
bediente (im Wechsel natürlich!)
Ist hierzu nähers bekannt oder sind noch weitere Fotos vorhanden?
Gruß an alle. MfG P.Lilge
Scharfschützenzeichen
-
-
Hallo pilger!
Zur kurzen Info: die Wehrmacht ging durch das "Gesetz für den Aufbau der Wehrmacht" vom 16. März 1935 aus der Reichswehr hervor... entweder hat dein Vater das Scharfschützenabzeichen vor dem 16. März 1935 oder danach...
Wo du das Thema Fotos ansprichst... ein detailiertes Foto von deinem Vater wäre hilfreich
Grüße
Sven -
Hallo Pilger,
da kannst Du etwas finden, unter: Knaff (Moderator).
http://www.forum-der-wehrmacht…scharfsch%FCtzenabzeichen
Gruß Karl
Edit: Link hinzugefügt.
-
Servus Pilger,
QuoteZwei Scharfschützenabzeichen 1 mal Gewehr,einmal MG soll nur bei dieser Truppengattung möglich gewesen sein?
eine interessante Info, denn das ist durchaus möglich.
1 ). Laut Angolia/ Schlicht wird ein zweiter Winkel für Angehörige der Scharfschützenklasse in den relevanten HV-Verfügungen ( allgemein gültig ) nämlich nicht erwähnt.
2). Auch hier ist der Träger übrigens einem Reiterregiment zugehörig:
http://www.forum-der-wehrmacht…hp?postid=81464#post81464Hier noch etwas zum Schmunzeln : http://www.forum-der-wehrmacht…?postid=188174#post188174
Sven
Zur kurzen info : "Schießauszeichnung des Reichsheeres" ist absolut korrekt Das "Gesetz für den Aufbau der Wehrmacht" vom 16. März 1935 ändert nichts an dieser Bezeichnung.Gruß aus Wien
Niki
-
Hallo,
ich will mal versuchen das Hochzeitsfoto anzuhängen.Habe hier leider niemanden der mir hilft, muß mit dem Komputer alles selber ausprobieren und als 73 jähriger so meine Erfahrungen sammeln.
Diese Hochzeitsfotos in Postkartengröße entstanden gem.Heiratsschein
am 9. Mai 1936. Eintrag hier "Unteroffizier 4. Kompanie Schützenregiment 3 aus Altengrabow Jerichow I.Eheschließung in Berlin Tempelhof".
Vorher war mein Vater aus Neustadt OS mit dem Reiterregiment 11 nach Eberswalde gegangen.
1939 erfolgte seine Versetzung zum Kavalerieschützenregiment 11, motorisiert, Wien
(frühere österreichische leichte Division) Polen-Frankreich-Rußland.
MfG p.Lilge
Da fällt mir noch ein: Mein Vater sagte wenn man die beiden Scharfschützenwinkel hatte, wurden darüber nicht mehr die geraden Balken für die vorhergehenden Schießleistungen getragen.Dies hätte sich ja logischerweise ergeben. -
Servus Pilger,
hier wird das Hochladen von Fotos genau erklärt : http://www.forum-der-wehrmacht.de/thread.php?threadid=10744
QuoteMein Vater sagte wenn man die beiden Scharfschützenwinkel hatte, wurden darüber nicht mehr die geraden Balken für die vorhergehenden Schießleistungen getragen.Dies hätte sich ja logischerweise ergeben.
Dies ergibt sich aber nicht.
Anhang 1 : Schießauszeichnung Stufe 13 und Scharfschütze an einer Waffe
Anhang 2 : Schießauszeichnung Stufe 17 und Scharfschütze an zwei Waffen
Liebe GrüßeNiki
-
Hallo allerseits!
pilger hat mich gebeten sein beschriebenes Bild hochzuladen.
Grüße
Sven -
Quote
Original von pilger
sind noch weitere Fotos vorhanden?Hallo Pilger,
unten angehängt noch ein ähnliches Bild eines meiner Onkel.
Um welche Schießauszeichnung es sich genau handelt, konnten wir damals in diesem Thread zum Bild leider nicht klären:
http://www.forum-der-wehrmacht…t=streifen+an+der+Uniform
Gruß, J.H.
-
Servus Johann Heinrich,
QuoteUm welche Schießauszeichnung es sich genau handelt, konnten wir damals in diesem Thread zum Bild leider nicht klären:
jetzt schon : Schießauszeichnung Stufe 5 und Scharfschütze an einer Waffe.
pilger
Dein Vater trägt auf Deinem Foto nur einen Winkel = Scharfschütze an einer Waffe.Ich habe übrigens eine Fleißaufgabe gemacht und Euch eine Übersicht gebastelt ( nach Angolia/Schlicht ).
Liebe Grüße
Niki
-
Hallo Niki
ich denke Angolia kann auch noch dazulernen.Ich habe keinen Grund an den Worten meines Vaters und seiner damals noch lebenden Kameraden beim Treffen der 11 er Reiter zu zweifeln.Angeben wurde bei denen "schwadronieren " genannt.Wenn es funktioniert stelle ich mal ein Bild mit Schützenschnur mit drei Bommeln ein.
Foto entstand im Frankreichfeldzug anläßlich seinem EK II.Er soll beim
RR 11 der beste Schütze und Schwimmer gewesen sein.Aus dieser Zeit existiert noch ein Foto mit DLRG -Emblem auf der Badehose inmitten seiner Kameraden.Zusatzfrage, ab wann hatte die DLRG Leistungs-und Lehrscheininhaber bei der Reichswehr ?
Seine Hochzeitsjacke (Wehrmacht) hatte er von der Kammer in Eberswalde; die müssen gewußt haben was sie ihm aufzunähen hatten. Ich glaube nicht, daß er im Kreise seiner Kameraden mit Namen wie "von Seydlitz oder von Bosse" schwadronieren konnte.Selbsteinkleider wurde Vater erst als er Offizier wurde.
MfG P.L. -
Hallo knaff!
Lob und Anerkennung für deine Fleißaufgabe!
Grüße
Sven -
Servus Pilger,
ich zweifle weder an den Worten Deines Vaters oder denen seiner Kameraden von den 11 er Reitern, noch stelle ich die Schützenschnur mit drei Bommeln in Abrede.
Ich bezweifle auch nicht, daß man in der Eberswaldener Kammer gewußt hat, was an Vaters Rock aufzunähen war.
Die Frage ob Lieutenant-colonel /Ret.( US - Obstl.a.D.) John R. Angolia und Oberst a.D. Adolf Schlicht, der bereits in der Wehrmacht als Offizier diente, nach jahrzehntelanger intensiver Forschung, noch etwas dazulernen könnten, stellte sich mir nie, da ich fachlich nicht an ihr Niveau heranreiche.
Ich bitte Dich aber um kurze Mitteilung, was Du an ihrer im Anhang beigefügten Textpassage auszusetzen hast.Nichtsdestotrotz sind auf dem Hochzeitsbild - soweit erkennbar - keine zwei Winkel übereinander zu sehen sondern nur einer.
Allerdings hat dieser Winkel ( soweit ich das in dieser niedrigen Bildauflösung beurteilen kann ) eine eher ungewöhnliche Form.Falls Du mir die Albumseite in einer Auflösung von 600dpi an meine Mailadresse schickst, hätten wir hier ein Bild auf dem man wirklich alle Details erkennen kann.
Liebe Grüße
Niki
-
Quote
Original von knaff
Servus Johann Heinrich,jetzt schon : Schießauszeichnung Stufe 5 und Scharfschütze an einer Waffe.
Hallo Niki,
herzlichen Dank, daß Du Dir die Mühe gemacht hast! Immer wieder klasse, was Du alles an Wissen und Quellen parat hast
Vielen Dank und lieben Gruß, J.H.
-
Hallo allerseits!
Ich habe seit gestern Abend jetzt einige Bücher über die Zeit 1919 bis 1935 gewälzt und verschiedene Bilder gefunden, auf denen die Schießauszeichnung des Reichsheeres zu erkennen sind:
- Bild 1 ist eine Ausschnitt von der Ehrenwache des Präsidialpalastes in Berlin, anläßlich eines Besuches von Hitler. Hier sind zweimal die Schießauszeichnung an Ärmel der Soldaten zu erkennen.
- Bild 2 ist ein Ausschnitt von einer Schießausbildung der Reichswehr mit dem leMG 08/15. Der liegende MG-Schütze trägt das die Schießauszeichnung am Ärmel.
- Bild 3 zeigt einen Soldat während einer Übung zur Tieffliegerbekämpfung. Auf dem Ärmel trägt er die Schießauszecihnung.
- Bild 4 zeigt einen Auszug aus dem Buch "Die Uniformen des Reichsheeres und der Reichsmarine nebst amtlichen Uniformtafeln" von Karl Hoyer und Fritz Brennecke von 1925 und befasst sich mit den Uniformen der Reichswehr. Hier erkennt man ebenfalls die Schießauszeichnung des Reichsheeres.
Quoteknaff:
Allerdings hat dieser Winkel [...] eine eher ungewöhnliche Form.Ich sehe dies ähnlich, jedoch ist auf Bild 1 bei dem Soldaten mit der Schießauszeichnung ganz rechts die Form zu der auf dem Foto von pilger recht ähnlich, oder nicht? Auf Bild 1 meine ich zwei verschiedene Formen der Schießauszeichnung zu erkennen....
@ pilger: Die gesamte Diskussion bzw. objektive Informationsaustausch berührt jedoch nicht die Möglichkeit, bzw. die Tatsache, dass dein Vater diese Auszeichnung auch wirkliche erhalten hat
Grüße
Sven -
Hallo Niki,
zuerst wollte ich nur für meine zahlreichen Enkelkinder,die jetzt ins Alter des Fragens kommen Klarheit über die vielen Dokumente Urkunden und Fotos ihrer Vorfahren schaffen und dies mit Vergleichen von Anderen belegen. Ich selber zweifle nicht an Vaters oder an seiner Kameraden Worten.Hierzu gehört auch mein Onkel der viele Jahre Spieß im RR 11 bei den braunen Husaren in Leobschütz OS war. Ich glaube, daß alle bisher hier gezeigten Bilder mit der Scharfschützenauszeichnung diese für 2 Waffen zeigen. Zuerst sind es Dienstgrade die wohl schon im Hunderttausendmann Heer gedient hatten und schwadronieren oder falsche Auszeichnungen tragen nicht nötig hatten.Die Unterschiede in der Ausführung kommen wohl daher,daß diese Auszeichnungen nur kurze Zeit genehmigt waren, eine serienmäßig Lieferung von einer Manufaktur noch nicht oder nicht mehr angelaufen war und deshalb die Kammerbullen oder Schneider in den verschiedenen Einheiten oder Standorten der Kradschützen, mit den ihnen vorhandenen Kenntnissen und Materialien diese Auszeichnungen aufbrachten.In Deiner Übersicht (oder Angolia) wird z.B. von einer Breite 8 mm geschrieben.Wenn ich den Kranz des Sportabzeichen mit der Breite der geschweiften Litze vergleiche ( einschließlich der dunkleren Trennlinie) , komme ich immer auf zwei übereinander liegende Vögelchen. Auf dem Bild mit dem Löwenkopfsäbel ,hat meiner Meinung nach der Kammerbulle seinem Schneider gesagt "Machen sie das mit demselben Zeug mit dem sie die Balken darüber auf nähen. Die breiten Dinger sind auch besser zu erkennen".Ich gehe immer davon aus, daß Meterware für Balken vorhanden war aber fertige Vögelchen noch nicht eingetroffen waren. Ich habe ähnliche Improvisationen bei der Bundeswehr erlebt. Heute sehe und lese ich im Internet die kuriosesten Sachen von Dienstgraden die sich Sachkenntnisse anmaßen.Ich selber wurde am 1. August 1956 Soldat bei der Gebirgs-Fla. in Amberg und Murnau . Nach 7 Monaten als die Luftlande-Fla. in Böblingen aufgestellt wurde war ich dort für 11 Monate in Böblingen und in Altenstadt. In Altenstadt meldete ich mich zur Fernspähkompanie 200 ( damals noch Lehrgruppe R =Lehrgruppe Rittmeyer). Hier machte ich meine 12 Dienstjahre voll als Fernspähfeldwebel und das letzte dreiviertel Jahr dort als Kompanietruppführer in Weingarten.Alle dort erlebten Truppenversuche und Improvisationen in den Aufstellungszeiten der neuen Bundeswehr können bei der Reichswehr oder Wehrmacht ähnlich aufgetreten sein.Hiervon habe ich noch einige Belegstücke, Dokumente und Fotografien. Zurück zu den 2 Vögelchen : Ich hoffe daß noch mehr Fotos zum Vergleich ein trudeln, da ich schon mehr als vorgesehen war geschrieben habe. Aber vielleicht haben Andere auch einen Nutzen davon
Bis zum nächsten mal . MfG Pilger
Und Foto mit Schützenschnur mit 3 Bommeln (ich glaube Stufe 8)sende ich noch.
-
Hallo Sven,
ich sehe das ebenso.Es geht hier nicht darum ob mein Vater diese
Schießauszeichnung erhalten hat, sondern darum zu klären welche
Einheit oder Einheiten konnten 2 Scharfschützenauszeichnungen
an ihre im entsprechenden Dienstposten eingesetzte Soldaten
vergeben.Mein Vater hat ausreichend andere Auszeichnungen in seinem Leben erhalten; da waren Schießauszeichnungen meiner Meinung nach das Nebensächlichste.Als Schießlehrer Bundeswehr wachte ich darüber, daß der Soldat mit seiner StAN Waffe die Bedingungen erfüllte und als zweite Waffe eine im Zug befindliche Waffe wählen mußte.
Bei uns MG oder lePzFaust. Das war am Anfang so.
Da durfte in einem Schießjahr auch nur einmal die Erwerbsbedingung geschossen werden. Dies hatte der Schütze dem Schreiber vor seinem Bedingungs-Schießen mitzuteilen und dieser mußte dies in die Schießkladde eintragen.
Diese war ein Dokument.Heute scheint alles anders zu sein, die
Lamettasucht treibt Blüten und die Kontrollen wachen und wuchern
nur darüber daß niemand Vorhergegangenes und Bewährtes gutheißt.
MfG pilger -
Hallo niki,
ich sehe gerade, daß ich noch nicht geantwortet habe.Ich kämpfe noch
mit all dem Neuen hier.
Ich sehe zweifeln nicht als negativ an.Höchstens verzweifeln.(Und das will ich nicht mit meinem Komputer). Zweifeln und berechtigte Kritik
verbessert nur;auch bei mir.Bezüglich Angolia/Schlicht denke ich daß
Alle nicht Alles wissen können und alle Erkentnisse von Vielen zusammengetragen werden müssen. Respekt denen die sich die Mühe machen alle Erkenntnisse zu sammeln, zu veröffentlichen und
gegebenenfalls auch zu berichtigen.
Zu den beiden ,oder auch nur einem Vögelchen am Rockärmel habe ich
mit der Schieblehre die Breite des Eichenlaubes an den
alten Sportabzeichen die ich noch habe gemessen (nie über 8 mm breit) . Frage:Litze? Streifen? Balken? Plattschnur oder andere Bezeichnung ??
Natürlich ist ein vergleichen der Breiten auf den Fotos sehr verwegen.
Aber vieleicht hat jemand, Sammler oder Museum, so ein Stück um
Klarheit zu schaffen.
Foto sende ich an Deine Adresse ; mit Auflösung und dpi kann ich noch nichts anfangen.Aber ich probiere es. MfG pilger -
Hallo,
Les barrettes sur le bas de la manche gauche correspondent à :
Le prix de tir
Année d'expérience d'un médecin de la wehrmacht.
Merci
-
Hallo,
Die Balken an der Unterseite des linken Ärmels entsprechen:
Der Drehpreis
Jahr der Erfahrung eines Wehrmachtsarztes.Dankeschön