Hallo Dieter,
das abgebildete Fahrzeug ist ein SdKfz der Baureihe 250, nicht 251.
Mit freundlichem Gruß aus dem Norden
Achim
Hallo Dieter,
das abgebildete Fahrzeug ist ein SdKfz der Baureihe 250, nicht 251.
Mit freundlichem Gruß aus dem Norden
Achim
Hallo Achim,
Danke für den Hinweis, der Fehler ist geändert
Hallo,
Wappen mit Pferd, eventuell zum V. AK ? Klick
Aufnahme Sommer 1940 Belgien/Nordfrankreich.
Zu welcher Division-/Regimentsabteilung könnte die - ich bezeichne dies mal als Windrose - gehören, 12 Kompanie, eher hier als Zug dargestellt.
16.6.1940 werden folgende Orte genannt; Loretto, Amiens, Kanadiesches Ehrenmal, Bousbeque dann Neufchatel.
Die Division lag in der Normandie.
Hallo Matthias,
ich habe die Windrose an einem verladen PKW vermutlich auch Frankreich,
mehr aber auch nicht.
Quote12 Kompanie, eher hier als Zug dargestellt.
Ich denke da s es trotz des "falschen" Zeichen es um eine Kompanie geht
"Die 4./ 8./ und 12./ Kp. eines Infanterie Rgt. waren die schweren Kompanien ,bewaffnet mit schweren MG und Granatwerfern.
Zu sehen ist auf dem Foto der Maschinengewehrwagen bespannt "If 5"
Hallo,
hier ein LKW einer LW-Einheit mit Truppenkennzeichen.
Die Rückseite des Fotos ist beschriftet. Bisher konnte ich das Wappen leider nicht zuordnen.
Gruß
hans
Hallo Zusammen!
Zu "383/384":
Das Truppenkennzeichen findet sich auch im Spielberger Band 12 (Beutepanzer) ab Seite 242. Dort wird es dem Art.Rgt.227 zugeordnet.
Im Schmitz/Thies Band 1 taucht es in dieser Form bei der 227.ID nicht auf, im Band 4 allerdings nur als 6-strahliger Stern.
Ich persönlich vermute, dass es sich um eines der Divisionszeichen der 227.ID handelt.
Viele Grüße
Willi
Hallo,
die Windrose gehört zum Maschinengewehr-Bataillon 10.
viele Grüße
hans
Hallo Hans,
es kann durchaus sein, das eine Doppelverwendung stattgefunden hat. Was ist deine Quelle, bei Schmitz/Thies habe ich das Btl auf die Schnelle nicht gefunden?
Jedenfalls sind die Fotonachweise bei Spielberger für mich ziemlich eindeutig, da ich nicht glaube, dass das genannte MG-Batl. 10 über umgebaute gepanzerte Sf auf Basis der brit. Bren-Carrier verfügte.
Viele Grüße
Willi
Display MoreHallo Hans,
es kann durchaus sein, das eine Doppelverwendung stattgefunden hat. Was ist deine Quelle, bei Schmitz/Thies habe ich das Btl auf die Schnelle nicht gefunden?
Jedenfalls sind die Fotonachweise bei Spielberger für mich ziemlich eindeutig, da ich nicht glaube, dass das genannte MG-Batl. 10 über umgebaute gepanzerte Sf auf Basis der brit. Bren-Carrier verfügte.
Viele Grüße
Willi
Hallo zusammen,
ich glaube nicht das es zwei Einheiten mit identischen TKZ gegeben hat. Eine Praxis die sich auch über den Schmitz-Thies" belegen lässt ist das die einzelnen Kp.,
bei MG-Btl., separate TKZ hatten. Ich habe alleine zwei TKZ für das MG-Btl. 10. Mal sehen was sich noch ergibt.
Die Quelle von Hans ist der Schmitz-Thies Bd.1 S.490
Hallo zusammen,
die Windrose, wie sie auf dem lf. 5 - Foto von Mathias zu sehen ist, wurde in dieser Form von der 227. Inf.Div. geführt.
Es gibt viele, eindeutig der 227. Inf.Div. zuordbare Fotos, die dies belegen.
Ob Fotos mit demselben Kennzeichen eindeutig dem MG Btl. 10 zugeordnet werden können, weis ich nicht.
Der Maschinengewehrwagen lf. 5 führt aber auch noch das Westfalenross.
Eine 12. Kompanie gab es in allen drei Inf.Batl. der 227. Inf.Div.
Alle drei Batl. (328, 366, 412) wurden durch den Landwehr-Kommandeur Krefeld im Raum Krefeld, Rheydt, M.-Gladbach
aufgestellt, wo ist der Bezug zu Westfalen?
Beste Grüße
Werner
Servus!
Den Hinweis in Schmitz/Thies Bd 1 habe ich leider überblättert. Danke für den Hinweis.
Ich gebe zu, dass ich sowohl zum MGBtl.10 als auch zur 227.ID ziemlich unterbelichtet bin. Einmal abgesehen davon, dass Herr Thies seinerzeit einer Fehlinformation aufgesessen sein kann (immerhin hat er, soweit ich weiß, primär auf Archivunterlagen zurückgegriffen), könnte es sein, dass das MGBtl.10 der Division zeitweise unterstellt war und von daher die Vermischung herrührt? Nach den Infos aus dem LdW waren beide Einheiten ja teilweise im gleichen Raum eingesetzt.
Manchmal haben ja Heerestruppen auch zeitweise die Truppenkennzeichen von den Divisionen übernommen, denen sie unterstellt waren (Wobei das wohl auch eher bei Kommandobehörden zutraf).
Viele Grüße
Willi
Hallo,
hier ein LKW einer LW-Einheit mit Truppenkennzeichen.
Die Rückseite des Fotos ist beschriftet. Bisher konnte ich das Wappen leider nicht zuordnen.Gruß
hans
Hallo Hans,
die Auflösung habe ich noch nicht aber der Ort der auf der Rückseite steht heist Frolowo und liegt 120 Km NNW von Stalingrad.
Von der "Sprache" des Wappen würde ich in Richtung Aufklärer,Stuka oder Schlachtflieger.
Hallo
Im Internet gefunden.
Ein Bild mit Waffen SS auf großer Fahrt
tumblr_nxyre3AeT21u1za48o1_500.jpg
Welche Einheit ist das?
Gruß Arnd
Hallo zusammen,
hier die Auflösung des Wappen/TKZ des Luftnachrichten Rgt. 22
hier das Thema dazu Luftnachrichten-Regiment 22
Hallo,
ich habe hier noch ein weiteres Foto , bei welchem ich das Truppenkennzeichen nicht zuordnen kann.
Offensichtlich handelt es sich um eine Artillerieeinheit.
Das Foto ist leider nicht beschriftet und stark beschnitten.
Kennt jemand das Truppenkennzeichen?
Gruß
hans
Artillerieeinheit_001.jpgArtillerieeinheit_002.jpgArtillerieeinheit_003.jpg
Hallo Filip,
herzlich Willkommen bei uns im Forum.
Vielen Dank für die schnelle "Entschlüsselung"
Ausweislich der FPN 35641 c ist es die 2.Batterie s. Art.Abt. 846.
Normal falle ich nicht mit der Tür in´s Haus aber besteht die Möglichkeit
einen guten Scan des TKZ/Wappen zu bekommen um einen Beleg für das
Forum zu machen
Normal falle ich nicht mit der Tür in´s Haus aber besteht die Möglichkeit
einen guten Scan des TKZ/Wappen zu bekommen um einen Beleg für das
Forum zu machen
Hallo Filip, ich schließe mich dem gerne an und möchte fragen, ob ich das TKZ für mein Buchset verwenden darf ...
danke Uwe
Hallo liebe Forumsfreunde,
ich habe im Internet das Foto einer schweren Zugmaschine Sd. Kfz. 9 (FAMO) entdeckt, das der 10. Panzer-Division angehörte (s. Bildanhang 2). Das Foto soll im Jahr 1942 in Frankreich aufgenommen worden sein, wenige Monate vor der Entsendung der Division nach Tunesien.
Auf dem linken vorderen Kotflügel trägt das Fahrzeug - zwischen den beiden Truppenkennzeichen - eine mir bisher unbekannte Kombination eines taktisches Zeichens. Dieselbe Kombination habe ich auch schon bei einem Modellbausatz in der Ausführung der 11. Panzer-Division mit dem Truppenkennzeichen Gespenst (auf dem rechten Kotflügel) gesehen. Allerdings war dort das taktische Zeichen für die Waffengattung "Panzer" (Parallelogramm) nicht mit weißen Linien, sondern vollkommen weiß ausgefüllt angebracht. Eventuell könnte es sich dabei um einen Produktionsfehler beim Decalsatz gehandelt haben. Leider enthielt die Bauanleitung für das Modell keine weiteren Informationen zu der Zugehörigkeit des Fahrzeugs.
Doch nun zurück zu dem gesuchten taktischen Zeichen auf dem Foto. Gemäß den mir vorliegenden Informationen handelt es sich bei dem linken Zeichen um den Hinweis auf die Waffengattung "Panzer". Rechts daneben wurde zusätzlich ein "W" angebracht. Aufgrund des Fahrzeugs könnte es sich um das taktische Zeichen für eine Werkstatteinheit o.ä. handeln. Im Zusammenhang mit dem Einsatz des FAMO als Panzerbergefahrzeug kenne ich hier allerdings ein anderes Zeichen, nämlich das für einen Panzerwerkstattzug (s. Bildanhang 1). Meine Frage wäre nun: Kennt jemand dieses taktische Zeichen und kann mir detailiertere Informationen geben ? Das wäre für mich sehr hilfreich, da ich aktuell an einem ferngesteuerten FAMO im Maßstab 1:16 (frühe Ausführung in schwarzgrauer Farbgebung) arbeite, den ich eventuell mit dieser Kennzeichnung versehen möchte.
Interessant ist auch, daß das Fahrzeug 2x das Truppenkennzeichen der 10. Pz. Div. trägt. Über dem taktischen Zeichen in der Ausführung 1941-1943 (gelb), und unter dem taktischen Zeichen in der Ausführung 1940-1942 (schwarzer Bison). Eine derartige Kombination ist mir auf anderen Fotos noch nicht aufgefallen. War diese Anbringung ein Einzelfall, oder wurde diese Kennzeichnung auch bei anderen Fahrzeugen vorgenommen. Kann mir hierzu jemand eine Erläuterung oder weitere Infos geben ?
Ich bin für jede Rückmeldung zu diesem Thema sehr dankbar.
Es grüßt aus dem Hessenland,
Deutzerle