Hallo Dieter - dabei handelt es sich wohl um die 86.Infanteriedivision welche früher diesen " Hirsch " hatte
Gruß - Achim - Alte61
Hallo Dieter - dabei handelt es sich wohl um die 86.Infanteriedivision welche früher diesen " Hirsch " hatte
Gruß - Achim - Alte61
Hallo Achim,
meinst du wirklich 86.ID. Ich habe einen Springenden Hirsch bei der 46. ID und da springt es in die falsche Richtung ?
Zu dem Namen finde ich auch nichts richtiges Buhlert, Bullert o.ä.
Hallo Dieter - das ist ja auch kein " springender Hirsch " sondern siehe Bild . Das Zeichen was Du da von der 86.ID zeigst wurde wohl später - early - eingeführt. Wobei der Hirsch auf dem Bild wohl Seiteverkehrt abgebildet ist .
Gruß - Achim - Alte61
Hallo,
zu 2. könnte auch Kind mit Regenschirm sein.
Viele Grüße, ZAG
Hallo Dieter,
da der Name Buhlert mit großer Wahrscheinlichkeit kein Kommandeurname ist, sondern der Namen sich vermutlich auf einen Höhenzug in der Eifel ( Buhlert (Eifel)) bezieht,
würde ich auch zur 86. Infanteriedivision tendieren.
2.eine Art Einheit mit TKZ
Hat jemand eine Idee ?
Hallo Dieter, das Geschütz im Hintergrund ist eine 15 cm Kanone 39 - aber soviele Abteilungen mit diesem Geschütz gab es ja nicht
das Wappen kenne ich nicht .... Quelle der Fotos?
uwe
Hallo Uwe,
Quotedas Wappen kenne ich nicht .... Quelle der Fotos?
drei Einzelbilder im Netz ohne weitere Infos die verwertbar wären aber vielleicht kommt man wirklich mit der Bewaffnung weiter
Halo Dieter,
inzw. denke ich, dass die 15 cm Kanonen auf dem Foto nix mit dem Kfz. mit diesem TKZ zu tun haben
das takt. Zeichen zeigt eine motorisierte Kanonenbatterie - der Kanonenpfeil mit 3 Querstrichen, das wäre dann 21 cm Kanone oder 24 cm Kanone
uwe
Hallo zusammen,
vielleicht habe ich noch zwei Kleinigkeiten zu diesem Thema gefunden.
Die Bilder gehören zur 170.Infanteriedivision.
Ob mir eventuell jemand sagen kann, um was für einen Transportkarren es sich handelt?
Also Standardausrüstung einer ID?
Beim Flugzeug befindet sich das Truppenkennzeichen auf dem Leitwerk als Wegweiser.
Gruß
Christian
Hallo Christian,
QuoteOb mir eventuell jemand sagen kann, um was für einen Transportkarren es sich handelt? Also Standardausrüstung einer ID?
mit großer Wahrscheinlichkeit ein Gefechtskarren IF 9 (Beladung Granatwerfer ? ) Das zweite Pferd ist "Beute" Die Gefechtskarren wurden normal einspännig gefahren.
Ja, der Karren war lt.KStN Standard
Guten Abend Christian,
schau mal hier,
http://www.kfzderwehrmacht.de/…euge/If__9-1/if__9-1.html
Servus Eumex
Vivat Bavaria
Nabend zusammen,
vielen Dank für die Hinweise.
Nun weiß ich, wo ich die Herren im Tross "hinstecken" kann.
Gruß
Christian
Hallo zusammen.
Hier der Fliegenpilz der 205. Infanterie Division.
Grüße Uwe
Das Standardwerk zu den TKZ sind die 4 Bände von Peter Schmitz u. Klaus-Jürgen Thies: Die Truppenkennzeichen der Verbände und Einheiten der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS und ihre Einsätze im Zweiten Weltkrieg 1939-1945
Hallo
liegen jemandem diese Bände vor?
Wie ist der Artillerie-Anteil (ohne Sturmgeschütze) in den Bänden?
danke uwe
Hallo Uwe
laut Inhatlsverzeichnis:
I. Artillerie-Divisonen 675
II.Regimenter, Abteilungen 676
III.Werfer-/Nebeltruppe 695
IV.Strumartillerie/Sturmgeschütze 715
V.Heeresflak 749
VI. Beobachtungsartillerie 755
Quelle:Die Truppenkennzeichen der Verbände und Einheiten der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS und ihre Einsätze im zweiten weltkrieg 1939-1945 Band I Das Heer
Hallo Uli, danke - für mich also 20 Seiten von (besonderem) Interesse ...
uwe
Hallo,
liege ich mit V.Armeekorps bei diesen Truppoenkennzeichen richtig ?
MfG Peter
Hallo,
hier mal drei Fotos vom Gen.Kdo. Flak-Korps II le.Flak-Abteilung 74, der PKW müsste vom Typ her ein Adler sein.
Seltsam finde ich nur die weiße bemalung unterhalb des Truppenkennzeichens bzw. der Stoßstange.
MfG Peter
Guten Abend Peter,
zu V.Armeekorps,
ich würde sagen Treffer !
http://www.balsi.de/Weltkrieg/…korps/5-AK-Startseite.htm
Servus Eumex
Vivat Bavaria