Hallo zusammen,
hat jemand Erkenntnisse über die militärische Gliederung der Truppen
die an der Besetzung des Sudetenlandes Sept/Okt 1938 teilgenommen haben??
Insbesonder interessiert mich Pz. Div / Schützenregimenter bzw.
Danke schon mal.
Besetzung Sudetenland
-
-
Hallo Bernd,
das InfRgt 62 aus Passau war daran beteiligt und kam bis nach Winterberg/Vimperk, und Prachatitz/Prachatice.
mfg Eumex
-
Hallo und guten Tag,
bei meinem Vater (Lebenslauf) wird der Einsatz im Sudentenland
auch als Kommando Dresden bezeichnet. Er war bei der
Gestapo Hannover und ist zum 14. 3. 1938 abkommandiert worden.
Vielleicht findest du etwas unter Einsatzgruppe Dresden (fünf
Einsatzkommandos unter SS-Standartenführer Heinz Jost).Hier ein Buch, das ich unter google gefunden
habe:http://books.google.de/books?i…uppe%20Dresden%22&f=false
Vielleicht findest du ja über Nebenwege noch die Truppen und deren
militärische Gliederung heraus. Und der ein oder andere aus dem FdW
hat sicherlich auch noch etwas beizutragen.Lieber Gruss
Gitta -
Hallo,
laut Guderian das komplette XVI. AK:
"Für den Einmarsch ins Sudetenland waren dem XVI. AK die 1. Panzer-Division, die 13. und die 20. (mot.) Infanterie-Division unterstellt. Die Besatzung vollzog sich in drei Etappen. Am 3.10. wurden Eger, Asch und Franzensbad von der 13. (mot.) Infanterie-Division unter General Otto besetzt, am 4.10. Karlsbad von der 1. Panzer-Division und am 5.10. von allen drei Divisionen ein Streifen ostwärts davon bis zur Demarkationslinie."
Zusätzlich erwähnt Guderian die SS-Leibstandarte.
Gruß
TobiasQuelle: Heinz Guderian, "Erinnerungen eines Soldaten"
-
Hallo Bernd,
auch die 29.Inf.Division war daran beteiligt. Die Division überschritt nördlich von Wien am 08.10.1938 die Grenze in den südmährischen Raum.Rückmarsch am 15.10.1938 über die Autobahn Salzburg-München-Nürnberg.
Am 15.03.-14.04.1939 war die Division wieder in der ehem.Tschechoslowakei und zwar über Landshut /Neuhammer im schlesichen Raum,bei Königinhof wurde die Grenze überschritten und man kam über Pardubitz bis nach Deutsch-Brod.Rückmarsch über Prag-Karlsbad-Eger-Hof-Saalfeld in die thüringischen und hessischen Standorte.Qulle: Franz Götte-Herbert Peiler,,Die 29.Falke -Division''
mfg Eumex
-
Mein Uropa der Feldwebel Herbert Jenson bekam die Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 verliehen. Hier ist der Link zum Artikel von Herbert Jenson. Der Link zum Wiki Artikel ist hier.
Er diente zu der Zeit in dem I. Btl./5. Kp. Infanterie Rgt. 28.und gehörte zur 8. Infanteriedivision. Hier der Link.
Bei Fragen einfach PN. -
Hallo zusammen,
Eumex
Gitta
Spreewaldgurke
Tobias
eure Beiträge bringen mioch doch ein Stückweiter, bzw. ergeben weitere Ansatzpunkte; danke! -
Hallo
Bei der Besetzung des Sudetenlandes war auch das Infanterie-Regiment 116 aus Gießen dabei. Ab 1939 gehörten die zur 9. ID. Ich kann allerdings nichts finden ob die 1938 auch schon zur 9. ID gehörten, was ich aber mal vermute.
Ich kann nur sagen das mein Opa die Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 hatte und ich nun auch im Heft der Wiedersehensfeier der ehem. 116er gelesen habe das die im Herbst 1938 dabei waren.
Kann mir jemand genauere Information darüber geben? Weg des IR116 / 9.ID ?
Oder kennt jemand ein Buch über die Besetzung des Sudetenland?Gruß, Michael
-
Hallo Bernd,
auch die komplette 45.I.D. war an der Besetzung des Sudetenlandes beteiligt.
Diese war im Raum Gratzen-Gmünd-Kaplitz-Krummau eingesetzt.
-
Hallo,
eine weitere Einheit, die am Einmarsch im Sudetenland beteiligt war, war das Infanterieregiment 42, damals der 10. Infanteriedivision (Regensburg) unterstehend.
Das Regiment wurde aus seinen Garnisonsorten Bayreuth und Hof/Saale mit der Bahn nach Cham verlegt, bezog dann Verfügungsräume bei Roding und etwas später bei Geigant (südlich Waldmünchen).
Am 04.10.1938 erfolgte der Grenzübertritt bei Schönau - Schwarzach (ostwärts Oberviechtach/Schönsee). Weiterer Vormarsch bis zum 10.10.1938 über Hostau - Mies- bis in den Raum südlich Pilsen, dann Einsatz an der Demarkationslinie bei Roth - Aujetz.Weiter haben wir noch das "Führerbegleitbataillon", das zusammen mit dem Sonderzug Hitlers einige Tage in Hof/Saale untergebracht war, um von hier dann die Triumphfahrt Hitlers von Hof nach Eger und Karlsbad zu sichern.
Wegen des im Bahnhof von Hof stehenden Sonderzuges wurde hier als Fla-Schutz eigens eine "Übungs-Fla-MG-Reserve-Kompanie" aufgestellt.Weiter lassen sich in Hof noch einige Polizei-Einheiten feststellen, die von hier über Eger in das Sudetenland verlegten:
- mot. Gendarmerie-Bereitschaft Bremen
- eine Polizeihundertschaft aus Nürnberg
- die Kraftfahrkolonne des Reichsführers SS.Vom Hofer Flugplatz aus verlegten folgende Luftwaffenteile in das Sudetenland:
- 1. Staffel Aufklärungsgruppe 12 (Münster/Westf.)
- Aufklärungsstaffel 14 (H) (Fürth)Quellen:
Wurdack, Jörg: Militärgeschichte der Stadt Hof (= Chronik der Stadt Hof, Band X), Hof 2005, S. 330 - 332. Dort sind als Primärquelle u.a. genannt:
Stadtarchiv Hof, M 90 - Standortchronik Hof (ca. 1940)
Stadtarchiv Hof, A 1421 Truppeneinquartierungen in Hof 1937 - 1939Schönen Abend noch.
-
Quote
Original von Bernd S.
Hallo zusammen,
hat jemand Erkenntnisse über die militärische Gliederung der Truppen
die an der Besetzung des Sudetenlandes Sept/Okt 1938 teilgenommen haben??
Insbesonder interessiert mich Pz. Div / Schützenregimenter bzw.
Danke schon mal.Hallo Bernd und Andere,
deine konkrete Frage nach der gesamten Truppengliederung aus dem Jahre 2010 ist wohl nicht so einfach zu beantworten...
Oder hast du sie schon geknackt?Es gibt ja teilweise gute Hinweise zu einigen lokalen Besetzungen, aber eine Gesamtübersicht existiert wohl nicht.
Oder kennt hier jemand diese...woher auch immer?Vielleicht gibt es auch eine Erklärung, weshalb es so eine Aufstellung nicht gibt oder eventuell aus Geheimnisgründen nicht nachvollziehbar ist!?
-
Hallo,
mir liegt ein Buch von Klaus MICHAELIS "1938 - Krieg gegen die Tschechoslowakei - Der Fall ´Grün´", 1. Auflage 2004, Michaelisverlag Berlin, ISBN 3-930849-34-8 vor.
Auf Seite 166 werden alle beteiligten Verbände aufgeführt.
Es heißt dort:
"23 bereitgestellte Divisionen rückten ein, darunter alle schnellen Verbände, 11 2/3 Infanteriedivisionen und die 3 Gebirgsdivisionen."
Fußnote:
"629 OKW L Ia.. Berlin, den 12. Oktober 1928. IMT XXV. S. 523"Gruß
Bernhard -
Hallo,
da sich mein Rechner zur Zeit weigert, längere Beiträge im Stück zu übermitteln, hier die Fortsetzung meines letzten Beitrages:
Hier alle genannten mot.- und Pz-Div.:
2., 13. und 20. (mot) Div., 1. leichte D., 1. PD: im Heeresgruppenkommando (10. Armee) in Zone III = westsächsische-oberpfälzische Grenze
3. PD: im HGK 1 (2. Armee): Zone IV = gegenüber Oberschlesien
29. (mot) Div., 4. leichte D., 2. PD: HGK 5 (14. Armee) im Raum nördlich der ehem. österr. Grenze
Gruß
Bernhard -
Hallo,
Zum Sudeteneinmarsch habe ich folgendes gefunden:
"
Als der Führer am 3.Okt.(1938) von Hof aus die erste Fahrt in die
befreiten mitteldeutschen Gebiete antrat, waren SS-Formationen
die ersten, die er besichtigte. Kurzt vor Asch waren die Formationen
der 1. SS-Totenkopfstandarte, die mit den Truppen der Wehrmacht ins
Sudetenland einmarschiert waren,neben der Hauptstraße, die nach Asch führt
angetreten. SS-Gruppenführer Eicke meldete dem Führer, der vom RF-SS,
und General von Reichenau begleitet war, die SS-Formationen.
Der Führer fuhr dann in seinem Wagen, zusammen mit RF-SS und SS-GruFhr Eicke
die Front der SS-Männer ab.....
"
Die fahrt ging wohl von Hof nach Asch über Franzensbad nach Eger und
dann nach Karlsbad, wie weiter?
Von allen diesen Orten gibt es Bilder mit dem Hitler-Gefolge, Panzerspähwagen, LKWs, Krupp-Protzen, Kräder usw.Von der 1.PD kenne ich Bilder mit PzI und PzII, z.T.Bahnverladen.
Grüße, ZAG
-
Hallo ZAG,
ja das war wohl die "Propagandafahrt", die viel zitiert und eben auch fotografiert wurde.
Glaube, dass es erstmal um die eigentliche militärische Besetzung des Sudetengebietes geht, soll heissen, wo welche Truppe eingesetzt wurde?
Trotzdem Danke für den Hinweis. -
Hallo Bernhard,
danke, das sieht ja schon mal gut aus.Gibt es da weitere unterstellte Einheiten bis runter Bat. oder Kp. ?
Oder sogar, welche Truppenteile, wo und wann an den Grenzen waren oder den Grenzstellungen selbst?Hat jemand dieses Buch von Klaus MICHAELIS "1938 - Krieg gegen die Tschechoslowakei - Der Fall ´Grün´" ?
Auch als scan...Ich nehme an, dass Veröffentlichungen existieren, wo das Erlebte, also Einsatz im Sudetengebiet und Besetzung der Tschechoslowakei, auch von unteren Dienstgraden als besonderes Ereignis niedergeschrieben wurde.
-
Hallo Det,
das Michaelisbuch steht bei mir im Schrank. Folgende Einheiten sollten zeitlich gestaffelt eingesetzt werden: (Aber weiter ins Detail geht das Buch leider nicht).
Zone I längs der niederbayerischen Grenze:
Heeresgruppenkommando (HGK) z. b. V. (12. Armee):
7., 9., 45. ID, 1. GebD und 1 Rgt. der 5. IDZone II entlang der ostsächsisch-niederschlesischen Gr.:
HGK 3 (8. A): 3., 4., 18. IDFortsetzung folgt
Gruß
Bernhard -
Hallo Bernhard,
danke, das wäre nett, wenn die grobe Aufstellung weitergehen würde...
Und nochmals zur Verständigung, dass sind die Verbände und zuständigen Regionen für die Besetzung des Sudetenlandes von Oktober 1938, nicht die der späteren "Rest-Tschechei"?
-
Hallo Bernd und alle anderen,
mein Großvater war 1938 beim Einmarsch ins Sudetenland noch beim I.R. 86 ( mot. ) in der 11.Komp. Leutnant und auf Feldwache am Miskogel.
Viele Grüße Danilo
-
Hallo,
hier die Fortsetzung der (laut Michaelis) für den Einmarsch ins "Sudetenland" am 1. Oktober 1938 um 12.00 Uhr bereitgestellten Verbände:
- Zone III entlang der westsächsisch-oberpfälzischen Gr.:
HGK 4 (10. A): 10., 24. ID; 2., 13., 20. (mot) D; 1. leichte D; 1. PzD- Zone IV gegenüber Oberschlesien:
HGK 1 (2. A): 8., 28., 30. ID; 3. PzDFortsetzung folgt
Gruß
Bernhard