Technisches Bataillon

  • Hallo


    44131 : 1. Kp technisches Bataillon 12, in Hennebont (Bretagne) gesehen)
    Was war die Aufgabe eines solchen Bataillons ?
    Danke
    Alain

  • Hallo,


    Zur Wiederherstellung von Versorgungseinrichtungen für den militärischen und zivilen Bedarf stellte bei der Mobilmachung die Technische Nothilfe (TN) im Rahmen des Wehrmachtsgefolges 5 Technische Wehrwirtschaftskommandos auf. Diesen oblag unter anderem die Erkundung von für die Kriegsführung wichtigen Industrieanlagen und Vorratslagern. Die Bezeichnung die Bezeichnung "TN-Abt" wurde in "TechnAbt" geändert. Durch Befehl des Ob.d.H. vom 27.5.41 Bildung der Truppengattung: "Technische Truppen" mit eigener Inspektion (In11). Im Herbst 1942 Einsatz eines "General der Technischen Truppen". Mit der Grundsausbildung und Weiterbildung der Angehörigen der Technischen Truppen waren bis 1942 die Pioniere beauftragt. Im Jahr 1941 kam es zur Einrichtung einer Schule der Technischen Truppe.


    Aus den Technischen Wehrwirtschaftskommandos gingen 1941 die Technischen-Bataillone hervor (neben Neuaufstellungen).


    Gliederung eines Technischen-Bataillons (Regelfall):


    Stab
    1. (Elektrizitäts-)Kompanie
    2. (Gas/Wasser-)Kompanie
    3. (Allgemein Techn-)Kompanie
    4. (Hochbau-)Kompanie


    Gruß
    Tobias


    Quelle: Dietrich Petter, "Pioniere - Entwicklung einer deutschen Waffengattung", Wehr und Wissen Verlagsgesellschaft

    "Die Furcht trennt die, die folgen, von denen, welche selber führen."
    Kristian Eivind Espedal

  • Hallo Tobias,


    befand sich die Schule der Technischen Truppen oder deren Ableger u.U. im Petit Palais, Avenue Alexandre III, in Paris? Ich besitze eine Bescheinigung meines Vaters über die Teilnahme an einem Wehrmachtskurs zur Berufsförderung vom 14. 01. 1944 mit eben diesem Briefkopf.


    Beste Grüße
    ZAUSEL

  • Hallo "Zausel",


    Informationen zu Standorten der Schule liegen mir leider nicht vor. Die meisten Schulen der Pioniere lagen auf Reichsgebiet, ob es bei dieser Schule nicht so war entzieht sich meiner Kenntniss.


    Gruß
    Tobias

    "Die Furcht trennt die, die folgen, von denen, welche selber führen."
    Kristian Eivind Espedal

  • Hallo Tobias,


    Danke für Deine schnelle Antwort. Es war m.E. keine Schule der Pioniere. Vielleicht findet sich noch jemand, der behilflich sein kann.
    Beste Grüße


    Zausel

  • Hallo Freunde !
    Wir haben bei uns im Salzburger Wehrgeschichtlichen Museum einen kleinen Betand über die "Technischen Brigade M." (M = Mineralöl).
    U.a, befasste man sich 1941 bei einer militärischen Übung mit der Einnahme eines Erdölfeldes - um es dann - unzerstört - selbst nutzen zu können.
    Zu Kriegsende befasste sich diese Truppe u.a. auch mit der Erzeugung von Treibstöffen aus Ölschiefer. Dazu wurden in Oberösterreich im Raum Ebensee große unterirdische Fabrikationns- und Öllagerhaller geschaffen.
    Wir sind gerade dabei, diesen Bestand fachlich bewerten zu lassen.

  • Hallo Fox,


    auch im Technischen Bataillon(mot) 12 war die Republik Österreich stark vertreten. Hirsch, Kramer, Hitzinger, Setik, Lambrechter, Bachmann,
    Sindelar und Tejkal waren Österreicher. Die Genannten stammten alle aus Wien.


    Grüße in die Alpenrepublik
    Zausel