Hallo
Was bedeutet La-Führer ? Es gab einige La-Führer in Feldkommandanturen, neben SF (Sonderführer)
Mit freundlichen Grüßen
Alain
Hallo
Was bedeutet La-Führer ? Es gab einige La-Führer in Feldkommandanturen, neben SF (Sonderführer)
Mit freundlichen Grüßen
Alain
Guten Abend Alain,
es könnte ein Landwirtschaftsführer sein....
SieheAnhang
Qelle: siehe Anhang
Servus Eumex
Vivat Bavaria
Hallo Eumex
Danke für deine schnelle Antwort.
Alain
Hallo,
habe in einem Buch zum besetzten Brüssel 1940-1944 folgende Abkürzung gefunden(Hinweisschild); H. K. Bez.
Ich kann mir nichts darunter vorstellen.
Gruss
Rainer
Hallo Rainer,
QuoteAbkürzung gefunden(Hinweisschild); H. K. Bez.
nach meiner Meinung heist das Heeres-Kraftfahr-Bezirk
In Brüssel gab es den HEERES-KRAFTFAHR-BEZIRK XXXII BRÜSSEL
Gibt es eine Foto von dem Schild ?
Hallo,
MFP Marinefährprähme
MAL Marine-Artillerieleichter
BZKom.G. Bezirks-Zoll- Kommando Kommissariat Grenze
ZBAss. Zoll-Betriebs-Assistent
Wekusta Wettererkundungsstaffel / Wetter-Erkundungs-Staffel --> Korrektur
Obw Oberwachtmeister
La-Führer Landwirtschaftsführer
H.K.Bez. Heeres-Kraftfahr-Bezirk
LZZ Langzeitzünder (sog. Säurezünder)
wurden bis Post 626 im Abkürzungsverzeichnis eingearbeitet bzw. korrektiert.
MFP Marinefährprähme
Hallo Matthias,
ein kleiner Hinweis:
M.E. sollten im Abkürzungsverzeichnis die Bezeichnungen in
der Einzahl aufgeführt werden (und nicht im Plural).
Gruß
Rudolf
Hallo zusammen,
Gerade in einem Dokument des 'Führungsstabes Nordküste' (mit dem Befestigungsbau in der Deutschen Bucht betraut) vom Februar 1945 auf die ARLZ-Maßnahmen gestoßen:
ARLZ steht für Auflockerung, Räumung, Lähmung, Zerstörung.
Gruß, Thomas
Hallo zusammen,
in der Bucht werden derzeit zwei Kladden aus dem Werkluftschutz angeboten: Eine für Meldungen und eine für Befehle. Auf den jeweiligen Formblättern ist das folgende kurze Abkürzungsverzeichnis abgedruckt:
B = Beobachter
BW = Brandwache
N = Notbelegschaft
WF = Werkfeuerwehr
WS = Werksanitätstrupp
WW = Werkwiederherstellungstrupp
GE = Werk-Gasspürer- u. Entgiftertrupp
O = Ordner
LSR = Luftschutzraum
BSt = Befehlsstelle
ABSt = Ausweich-Befehlsstelle
WSSt = Werksanitätsstelle
BGr = Bereitschaftsgruppe
AGr = Auffüllungsgruppe
Ist vielleicht als Ergänzung für den Abkürzungsthread geeignet, obwohl die hier genannten Abkürzungen in erster Linie spezifisch für den Luftschutz sind.
Gruß, Stefan
Hallo,
eine kleine Ergänzung zum Buchstaben "I" im Abkürzungsverzeichnis: i.N. = im Nebenamt.
Gebräuchlich in der Militärseelsorge, also z.B. Standortpfarrer i.N. = Ein Pfarrer, der hauptamtlich eine Kirchengemeinde betreut und zusätzlich die ihm übertragenen Aufgaben eines Standortpfarrers im Nebenamt übernimmt.
Gruß, J.H.
Hallo,
aus diesem Forumsbeitrag noch zwei Abkürzungen, die im Abkürzungsverzeichnis noch nicht erscheinen:
Quelle: Bundesarchiv/Invenio
FFuF = Fernfunkfeuer
W-Stelle = Wetterfunkempfangsstelle
Gruß, J.H.
Gerade in einem Dokument des 'Führungsstabes Nordküste' (mit dem Befestigungsbau in der Deutschen Bucht betraut) vom Februar 1945 auf die ARLZ-Maßnahmen gestoßen:
ARLZ steht für Auflockerung, Räumung, Lähmung, Zerstörung.
Guten Abend Thomas,
die ARLZ-Maßnahmen stehen schon im Abk.-Verzeichnis - klick;
und ein eigenes Thema gibt es auch - klack.
Abendgrüße, Kordula