Ergänzungs / Diskussionsthread zu Abkürzungen der Wehrmacht / A bis Z

  • Hi Thomas,


    sind nicht "meine technischen Truppen" - hab's nur weitergegeben.

    Freut mich, daß das nun weitere Funde hervorbringt.


    Wie heißt's so schön in meiner Lieblingsserie: Weiter so.


    Grüße, Kordula



    PS: Brit. Serie Der junge Inspektor Morse.


    PPS: Das Abk.-Verz. ist, wenn man so will, mein Lieblings"kind".

    Als ich in's Forum kam, gab's das nicht - als ich danach fragte,

    fiel auf, daß das fehlte - und wurde begonnen.

    Wolltet Ihr nicht wissen, wollt' ich aber sagen.

    So ist das, wenn alte Leute in's Reden kommen. =O

    Slava Ukraini!

  • Guten Abend Kordula,


    Quote

    So ist das, wenn alte Leute in's Reden kommen. =O

    So ist das, wenn verdiente Mitglieder sich daran erinern,

    was man eigentlich für`s Forum geleistet hat.


    Sowas sollte man nie vergessen.


    Beste Grüße Thomas

  • Hallo Thomas,


    vollkommen richtig, die Technischen Kompanien Hochbau entstanden aus den (großen) Heeresbaudienststellen und wurden als Techn. Kp. (Hb) in die Truppen übernommen. Später wurden sie in die Technischen Bataillone übernommen, aber auch wieder eine eigenständige Einheiten aufgestellt.


    VG
    THWler

    Auf der Suche nach Infos und Relikten der Technischen Nothilfe (TN), den Technischen Truppen (Technische Abteilungen und Bataillone) und dem Sicherheits- und Hilfsdienst (SHD)-/Luftschutz (LS)-Abteilungen/Luftschutzpolizei, zum Erhalt der Vorgeschichte des Technischen Hilfswerk (THW) und der systematischen Aufarbeitung der Historie mit dem langfristigen Ziel öffentlich zugänglicher Publikationen unter wissenschaftlichen Maßstäben.

  • Moin many,


    das Erste ist leicht, es handelt sich beim Ia um den ersten Generalstabsoffizier der Einheit. Es wurde beschrieben, wo welche Teileinheiten zu diesem Zeitpunkt stationiert waren.


    Beim Zweiten könnte es sich um folgendes handeln: H.Dv. 208/8 Packordnung der Sanitätsausrüstung Satz b (Zug Sanitätskompanie)


    VG
    THWler

    Auf der Suche nach Infos und Relikten der Technischen Nothilfe (TN), den Technischen Truppen (Technische Abteilungen und Bataillone) und dem Sicherheits- und Hilfsdienst (SHD)-/Luftschutz (LS)-Abteilungen/Luftschutzpolizei, zum Erhalt der Vorgeschichte des Technischen Hilfswerk (THW) und der systematischen Aufarbeitung der Historie mit dem langfristigen Ziel öffentlich zugänglicher Publikationen unter wissenschaftlichen Maßstäben.

    Edited 3 times, last by THWler ().

  • Hi Matthias,


    weiteres gefunden; stammt von hier:

    http://bc.gbpizs.gov.pl/Content/565/1100147.pdf.


    Grüße, Kordula


    A Anlernberuf

    AHk Anlernberuf, anerkannt durch den Reichsstand des deutschen Handwerks
    AHl Anlernberuf, anerkannt durch die Reichsgruppe Handel
    AI Anlernberuf, anerkannt durch die Reichsgruppe Industrie
    ARn Anlernberuf, anerkannt durch den Reichsnähr­stand


    L Lehrberuf
    LHk Lehrberuf, anerkannt durch den Reichsstand des deutschen Handwerks
    LHl Lehrberuf, anerkannt durch die Reichsgruppe Handel
    LI Lehrberuf, anerkannt durch die Reichsgruppe Industrie
    LRn Lehrberuf, anerkannt durch den Reichsnährstand

    Slava Ukraini!

  • weiteres gefunden; stammt von hier:

    http://bc.gbpizs.gov.pl/Content/565/1100147.pdf.

    Hallo Kordula,


    bei allem Respekt vor Deiner akribischen Arbeit, aber meinst Du

    nicht - auch wenn die Wehrmacht durchaus "Überschneidungen"

    mit Zivilberufen hatte - dass wir uns mit diesen zitierten Abkürzungen

    vom Thema "Abkürzungen der Wehrmacht" deutlich entfernen ?


    Lieber Gruß

    Rudolf

  • Guten Morgen Rudolf,


    danke für Respekt statt eines Kommentars wie

    "fleißiges Bienchen" - hatten wir mal ganz früher. =)


    Würden wir alles im Forum weglassen, was nicht den

    12 Jahren oder explizit der Wehrmacht entspricht,

    würden viele interessate, wichtige, späte, aber auch

    sehr viel frühere Zeiten herausfallen.


    Ob's paßt oder nicht, darf Matthias entscheiden.


    Grüße, Kordula

    Slava Ukraini!

  • Guten Morgen an Alle,


    Ich habe auf der Suche nach einer Abkürzung in unserer Liste hier nichts dazu gefunden. Ich wüsste gerne was es bedeutet und ggf. wäre es eine Ergänzung zur Liste?


    Es sind 2 Großbuchstaben mit Punkt dahinter: K.P. Habe keine Idee. Stempel gibt auch nicht viel her. Da stumm bzw. unleserlich


    Am besten ich hänge mal ein Bild an.


    Absender ist Gefreiter und befindet sich 1944 in Danzig Wallgasse 6. Aber ob da in Nummer 6 eine K.P. oder andere Einheit war konnte ich nicht herausfinden.


    PS

    Hoffe ich bin hier richtig mit dem Thema


    Gruß

    Frank

    631_004.jpg

  • Hallo, Frank!


    Ein Versuch....

    Die Wallgase in Danzig, gibt es seit 1850, heute Ulica Wałowa, in dieser Straße war eine Polnische Kaserne.

    Die Nummerierungen der Straße dürften sich verändert haben, da die Straßenführung später erweitert wurde.


    Einen alten Stadtplan findest du hier.

    Die Kaserne liegt im Feld B senkrecht und 2 waagrecht.

    Eine Liste der Straßen auf der Seite unten.


    Grüsse,

    Friederike

  • Vielen Dank Friederike,


    das macht irgendwie Sinn. Ich denke nun auch es ist diese Kaserne damit gemeint. Es gibt auf dem Brief noch die Hausnummer. Ich werde mal versuchen herauszufinden ob die frühere Wallgasse 5a diese Kaserne war. Ich hatte oben fälschlichweise Wallgasse 6 geschrieben. Danzig 6 war ein Feldpostamt und ich habe es mit der Adresse verwechselt.


    Beste Grüße und weiterhin ein gutes Immunsystem,

    Frank

  • Guten Morgen zusammen,


    ich glaube, wir denken da zu kompliziert, was das K.P. angeht. Mag sein, daß auf diesem städtischen Grundbesitz eine Kaserne war, aber K.P. im Zusammenhang mit dem Stadtnamen Danzig steht für mich ganz einfach für Königreich Preußen.


    Beste Grüße

    Diana


    Die Frau ist die einzige Beute, die ihrem Jäger auflauert (Ingelore Ebberfeld)

  • Danzig steht für mich ganz einfach für Königreich Preußen.

    Hallo Diana, hallo zusammen,


    mir fällt zwar momentan auch nichts Besseres ein, aber "Königreich Preußen"

    halte ich im Jahr 1944 für etwas verfehlt, denn die Gebietsbezeichnung

    war eindeutig "Deutsches Reich" oder vielleicht noch "West-Preußen" . . .


    Gruß

    Rudolf (KINZINGER)

  • Moin, Rudolf,


    da bin ich grundsätzlich bei Dir, aber als Österreicher hatte mal vielleicht noch einen etwas anderen Hang zur Monarchie ;) - ich weiß es nicht.


    Hier steht das K.P. direkt im Zusammenhang mit dem Ortsnamen, das macht es irgendwie schwierig. Einzig und allein Kriminal-Polizei fiele mir noch ein. Nur warum hätte man das abkürzen sollen?


    Gibt denn evtl. der Inhalt des Briefes Rückschlüsse auf die "Tätigkeit" des Obergefreiten?


    Beste Grüße

    Diana


    Die Frau ist die einzige Beute, die ihrem Jäger auflauert (Ingelore Ebberfeld)

  • Guten Abend und vielen Dank an Alle,


    ich glaube einzig die Hausnummer könnte da weiterhelfen, aber ich finde nichts mit den Suchwörtern, Danzig Wallgasse 5a.

    Aber bei der Suche kam ich irgendwie auch auf ein Buch. Geheime Kommandoposten im WK2 etc.

    Geheim war es wohl eher nicht, die Adresse steht ja drauf, aber KP könnte Kommandoposten heißen?

    K.P.Danzig = Kommandoposten Danzig?


    Gruß

    Frank

  • Moin zusammen


    nur so ein Gedanke, wenn jetzt der schreiben den Stadtteil Abgekürzt hat,


    K. P. Für (Kl. Plehnendorf) (Klein Plehnendorf)

    im Gegensatz zu (Gr. Plehnendorf) (Gross Plehnendorf)


    Gruß many

  • Hallo,


    hierzu fällt mir nur ein, einen Danziger mit Postkenntnissen zu fragen.

    In diesen Fall denke ich an unseren Danzig Experten Klaus Böhm.

    Leider erreiche ihn nicht.

  • Guten Tag,


    eine weitere Abkürzung: siehe hier bzw. hier.

    Ein Dokument mit dieser Abk. konnte ich nicht finden.


    Grüße, Kordula


    Kdg. aufg. Kommandierung aufgehoben

    Slava Ukraini!