Kurioses und Absonderliches

  • Hallo,


    Wenn man sich etwas näher mit der NS-Zeit beschäftigt, stolpert man zwangsläufig über Kurioses und Absonderliches. Seien es Vorschriften, Bilder, Fotos, Dokumente usw. usw.


    Jedem sei hier an dieser Stelle folgendes Buch nahe gelegt:


    Beatrice und Helmut Heiber: Die Rückseite des Hakenkreuzes. Absonderliches aus den Akten des Dritten Reiches, München 1993

    Manchmal muss man den Kopf schütteln, manches Mal unwillkürlich schmunzeln, manchmal kocht die kalte Wut hoch und wäre es nicht eine so grausame Zeit gewesen, möchte man einfach nur lachen.
    Die kleinen, wichtigtuerischen Nazis,Schreibtischtäter und Pedanten einfach auslachen.
    Doch es bleibt einem im Halse stecken, dieses Lachen.


    Ich möchte gerne ein paar Bilder einstellen, die ich bemerkenswert fand. Sie sollen nicht dazu dienen konkret Personen der Lächerlichkeit preiszugeben oder bloßzustellen.
    Deswegen sind meine Kommentare auch manchesmal ironisch.
    Sollte jemand sich verletzt fühlen oder angegriffen, so sage er/sie es bitte, dann werde ich das Bild löschen.


    Viele Grüße
    Steffen



    Bild 1 - Der Soldat links verletzt ganz offensichtlich die Vorschrift. Lt. Bekleidungsordnung L.Dv. 422 (gilt sicher in diesem Punkt auch für das Heer) Punkt 19: Die Trikotunterhose ist mäßig stramm gegen den Spalt zu ziehen.
    Bild 2 - Und so sah es aus, wenn sich der Soldat "aus dem Felde" ernährte
    Bild 3 - Das abklappen der Windschutzscheibe, um Lichtreflexe zu vermeiden, hatte auch Nachteile!

  • Hallo,


    Da bis jetzt keine Reaktionen erfolgten, nehme ich an, es geht in Ordnung solche Bilder zu zeigen.


    Viele Grüße
    Steffen



    1 - Angehöriger eines österreichischen Verbandes beiM Anschluß 1938.
    Weiß jemand, warum dieser Soldat vorzeitig Weihnachten feiert?
    Bild stammt hierher: http://www.rainerregiment.at/j…article&id=192&Itemid=122
    2 - So wird es natürlich nix mit Operation "Seelöwe"
    3 - Falsches Fenster, oder gut maskierte Frau?
    4 - "Winterbekleidung nur für wenige Soldaten rechtzeitig verfügbar"
    5 - Gute Nacht!

  • Hallo,


    schöne Bilder, Flo.


    Viele Grüße
    Steffen


    Hier noch ein paar Schnappschüsse.


    1- Trotzdem er schon sein letztes Hemd für die Hotline-Kosten weggegeben hat,
    ist die Störung noch nicht gefunden
    2 - So ein Stahlhelm ist immer gut, wenn der Vorgesetzte ne Champagner-Flasche öffnet
    3 - Ach, was waren das herrliche Zeiten ohne Vogelgrippe.
    4 - Die "Sau-Schlacht", ein bisher vernachlässigter Kriegsschauplatz

  • Hallo Nicki,


    Quote

    1 - Angehöriger eines österreichischen Verbandes beiM Anschluß 1938. Weiß jemand, warum dieser Soldat vorzeitig Weihnachten feiert?


    Der Soldat trägt einen Trauerbruch, wie ihn Jäger auf Beerdgungen auf der linken Seite der Kopfbedeckung tragen (Schützenbruch witd rechts getragen). War vielleicht nicht begeistert "heim ins Reich" zu kommen...



    Quote

    4 - "Winterbekleidung nur für wenige Soldaten rechtzeitig verfügbar"


    Strohbär, verkörpert den Winter und die Dunkelheit. Die Soldaten tragen übrigens den Karabiner 98b, sieht man selten auf Fotos.


    Grüße


    Thilo

  • Hi ,


    Eines von Flo`s Fotos zeigt einen Flieger mit Hund. Der Flieger gehört zur 7./K.G.51 und zeigt ihn mit "Seppl", den Staffelhund.
    Könnte ich die Herkunft des Fotos erfahren?


    Rene

  • Hallo Steffen und Thilo,


    in seinem 2. Beitrag fragt Steffen:


    Quote

    1 - Angehöriger eines österreichischen Verbandes beim Anschluß 1938. Weiß jemand, warum dieser Soldat vorzeitig Weihnachten feiert?


    und Thilo antwortet:


    Quote

    Der Soldat trägt einen Trauerbruch, wie ihn Jäger auf Beerdigungen auf der linken Seite der Kopfbedeckung tragen (Schützenbruch witd rechts getragen). War vielleicht nicht begeistert "heim ins Reich" zu kommen...


    Nein - hier wird weder vorzeitig gefeiert noch getrauert und wir Ösis feiern auch nicht Weihnachten bis Ostern und gehen dann in die Sommerpause. :D


    Es handelt sich hier um ein "Feldzeichen".
    Dieses wurde traditionell im Felde und zu feierlichen Anlässen (ausser bei Trauerfeierlichkeiten) angelegt. (Anhang 1)


    Das Feldzeichen der österreichischen Armee bestand aus Eichenlaubbruch. Es konnte auch das Anlegen von Tannenbruch befohlen werden, wenn kein Eichenlaub zur Verfügung stand.


    Am Stahlhelm M16 gab es eine eigene Befestigungsschraube für das Feldzeichen. (Anhang 2)


    Die Deutsche Wehrmacht knüpfte mit der Einführung des Jägerabzeichens an diese altösterreichische Tradition an. (Anhang 3)


    Schönen Sonntag


    Niki

  • Hallo Niki,


    vielen Dank für Deinen informativen und anschaulichen Beitrag.


    Viele Grüße
    Steffen

    "Man besucht ja nur sich selber, wenn man zu den Toten geht" (Kurt Tucholsky)

  • Hallo,


    Quote

    Hallo Niki,
    vielen Dank für Deinen informativen und anschaulichen Beitrag.


    dem schliesse ich mich an!



    Quote

    Das Feldzeichen der österreichischen Armee bestand aus Eichenlaubbruch. Es konnte auch das Anlegen von Tannenbruch befohlen werden, wenn kein Eichenlaub zur Verfügung stand.


    Interessant ist die Doppeldeutigkeit der Symbolik, vielleicht sieht es deshalb so aus, als ob der österreichische Soldat wegen des vermeintlichen "Trauerfolres" zu Rede gestellt wird.


    Grüße


    Thilo

    Suche alles zur Lehrtruppe Fallingbostel und zum Einsatz des NSKK in der Ukraine 1941

  • Scheint er lauscht ob der Einschlag an der richtigen Stelle ist. ;)
    Da gabs wohl früher irgendwo schon mal Experten dafür !?
    Wo nehmt Ihr nur diese tollen Bilder her ?


    Gruß


    Ulrich

    Gruß
    Ulrich


    "Jeder Angriff muß mit einem Verteidigen enden!" Carl von Clausewitz

    Edited once, last by Gunner ().

  • Hallo,


    Das ist wohl kein Fake.


    Es kam öfter vor, daß eingezogene oder erbeutete Kfz mit Fp-Nummern versehen wurden bis die richtigen Nummernschilder zugewiesen bzw. verfügbar waren.


    Viele Grüße
    Steffen

    "Man besucht ja nur sich selber, wenn man zu den Toten geht" (Kurt Tucholsky)

  • Hallo Dieter(W),


    Quote

    Gab es so etwas überhaupt, oder ist das Bild ein Fake?


    Wenn das Fahrzeug "verwaltungstechnisch" noch nicht erfasst war,
    war diese Vorgehensweise sogar die Regel dass FPN zu Kennzeichnung aufgemalt wurden.


    Die Belegung der FPN


    05160
    (Mobilmachung-1.1.1940) Abteilung GW techn.Wehrmacht-Wirtschafts-Kommando3,
    (1.2.1941-11.7.1941) gestrichen,
    (15.7.1942-24.1.1943) 4. Kompanie Kranken-Transport-Abteilung 592,
    (24.3.1944-6.11.1944) 7.7.1944 12. Kompanie Kranken-Transport-Abteilung 592.


    Es kommt wie immer auf das Datum an.
    Das Fahrzeug führt das Tak. Zeichen eines Trosses

    Gruss Dieter

  • Hallo Steffen und Dieter !


    Dann entsprach dieses "Übergangsschild" den heute üblichen roten Nummerschildern.
    Wieder etwas gelernt, Danke für Deinen Hinweis.


    Frdl. Gruß
    Dieter (W)

    Edited 2 times, last by DiWi ().