Passagierdampfer Columbus

  • Gestern lief im Fernsehen auf N3 der zweite Teil der Dokumentation "Die letzte Fahrt der Columbus".


    Da die spannende und tragische Geschichte der Columbus unmittelbar mit dem Beginn des zweiten Weltkrieges in Verbindung steht, möchte ich hier kurz die Geschichte zusammenfassen:


    Die Columbus wurde als Passagierdampfer im Jahr 1923 auf der Werft von Ferdinand Schichau im Werk Danzig mit der Baunummer 929 gebaut, der Betreiber des Passagierdampfers war der Norddeutsche Lloyd in Bremen. Das Schiff hatte eine Tonnage von 32354 BRT und wurde unter anderem im Liniendienst Bremerhaven - New York eingesetzt, sein Heimathafen war Bremerhaven.
    Am 20.Juni 1939 läuft die Columbus unter dem Kommando von Kapitän Wilhelm Dähne mit internationalen Passagieren an Bord (darunter sehr viele Amerikaner) zu einer Kreuzfahrt in die Karibik aus. Kurz vor Ausbruch des Krieges erhält Kapitän Dähne den Befehl, sofort einen neutralen Hafen ausserhalb der USA anzulaufen. Da dieses Vorhaben mehrfach scheitert, werden schließlich in Havanna auf Kuba die Passagiere an Land gebracht. Die Columbus erreicht anschließend mit akuter Brennstoffknappheit den neutralen Hafen von Veracruz am Golf von Mexiko, wo sie durch ein deutsches Schiff betankt wird. Am 14.Dezember 1939 verlässt die Columbus den Hafen und versucht den Durchbruch über den Atlantik nach Deutschland. Während dieser Fahrt wird das Schiff vom britischen Zerstörer HMS Hyperion entdeckt und beschossen. Um einer Kaperung durch die Briten zu entgehen, setzt die Besatzung den Passagierdampfer in Brand und öffnet die Flutventile, um das Schiff selbst zu versenken. Durch das Feuer und beim anschließenden verlassen des Schiffes kommen 3 Heizer ums Leben.
    Der schwere US-Kreuzer "Tuscaloosa" nimmt die schiffbrüchige, 577-köpfige deutsche Besatzung an Bord und bringt diese nach New York, ein Teil der Mannschaft wird an verschiedenen Orten in den USA bis zum Kriegsende 1945 interniert.


    Link zur TV-Dokumentation bei N3:


    http://www3.ndr.de/programm/epghomepage100_sid-521414.html


    und weiterführend zur ARD (die Erstsendung war bereits am 17.12.2008 in der ARD):


    [URL=http://www.daserste.de/doku/beitrag_dyn~uid,tn9fol45znaw8nbs~cm.asp]http://www.daserste.de/doku/be…d,tn9fol45znaw8nbs~cm.asp[/URL]


    Die Geschichte der Columbus auf der Homepage des nach dem Schiff benannten "Columbus-Hotel" in Bremerhaven. Der Gründer des Hotels, Helenus Lübben, war auf der letzten Fahrt leitender Obersteward an Bord der Columbus:


    http://www.columbus-hotel.de/html/geschichte.html


    Bei Radio Bremen ist ein Mittschnitt der beiden Doku-Teile auf DVD zum Preis von jeweils 25,00 Euro erhältlich. Die Gesamtlänge beträgt ca. 2 Stunden, in persönlichen Interviews kommen darin auch ehemalige Besatzungsmitglieder und Zeitzeugen zu Wort.


    Gruß, J.H.

  • Hallo J.H.,


    Lese gerade noch mal Deinen wehmütig-maritim geschriebenen Bericht über die “Columbus”, das Flaggschiff der deutschen Handelsflotte und der ganze Stolz des Norddeutschen Lloyds der zwanziger und dreißiger Jahre...


    Hier ein Foto, entstanden an der Brooklyn Pier in New York.
    Davor sieht man die typischen Taxen (Yellow Cabs) die auf solvente Fahrgäste warten.


    Ahoi,
    Jane

  • Guten Tag,
    mir liegt ein Reispass eines Deutschen Staatsbürgers vor.
    Neben verschiedenen Visa eingestemmpelt:
    D"Columbus"- Fußballfahrt
    Es wurden heute 5 Birtische Pfund ausgehändigt.
    3. Dezember 1935 Der Schiffzahlmeister


    "Fußballfahrt" auf einem Passagierdampfer sicherlich nach England.
    Ist jemanden etwas näheres bekannt?
    Danke Paule

  • Michael Krüger (Hg): Der deutsche Sport auf dem Weg in die Moderne
    Text: Ulrich von Berg Bild: PROMO


    http://www.11freunde.de/probet…uf_dem_weg_in_die_moderne


    Zitat: "Anschließend widmet Havemann sich kurz dem Länderspiel England gegen Deutschland, das am 4.Dezember 1935 an der White Hart Lane
    zur Austragung kam und das erste Aufeinandertreffen der beiden Kontrahenten nach der Machtergreifung der Nazis war, quasi das ewig
    verschobene Rückspiel zum Berliner 3:3 vom Mai 1930, das nach englischer Interpretation der erste offizielle Vergleich mit den Deutschen
    überhaupt gewesen war. Die Begleitumstände des von England mit 3:0 gewonnenen Spiels vom Dezember 1935 waren von wohl einzig-
    artiger Brisanz. Rund 12.000 deutsche Schlachtenbummler hatte die »Kraft durch Freude«–Reiseorganisation der NSDAP mit beeindruckendem
    logistischen Aufwand (neben dem ausgebuchten Passagierdampfer »Columbus« waren 16 Sonderzüge und in London 350 gecharterte Omnibusse
    bereitgestellt worden) auf die Insel transportiert, was dort helle Panik auslöste. Man befürchtete im Vorfeld nicht nur Auseinandersetzungen mit jenen Kräften,
    die, mobilisiert vom kommunistischen »Daily Worker« und diversen jüdischen Organisationen, das Spiel noch im letzten Moment zu verhindern versuchten,
    sondern auch verdeckte Agententätigkeit – was ja nun wirklich eine gänzlich neue politische Inanspruchnahme von reisenden Fußballfans gewesen wäre."

  • Herzlichen Dank, das hat wirklich weiter geholfen. Sehr ausführlich.
    Was es 1935 alles noch gab.
    Gruß Paule

  • Hallo,


    wissen sollte man auch, dass es das zweite Schiff der "NorddeutscherLloyd Bremen" mit demNamen "Columbus war.
    Das erste " Columbus" war ebenfalls auf der Schichau Werft bei Danzig , allerdings 1913 mit 35.000 BRT und 28.000 PS gebaut und nach dem verlorenen I. WK 1919 an GB ausgeliefert worden. Neuer Name war: "Homeric", abgewrackt 1936.


    Hallo J.H.,


    meine Quellenangaben"von Bessel, Georg Die Norddeutsche Lloyd" weichen teilweise von Deinen Angaben ab:
    Bezeichnung: Schnelldampfer
    32.565 BRT
    Geschw. 21,5 Knoten
    Marschleistung 49.000 PS
    21, 5 Knoten
    Länge: 229 m
    Breite: 25 m
    Selbstversenkung bei Cap Henry
    Passagiere: Kajüte 478
    Tour. Klasse 644
    III. Klasse 602.
    Übrigens: "Columbus 2 " ist ex "Hindenburg".


    Gruß Karl


  • Hallo Karl,


    in Lloyds-Schiffsregister ist die Columbus im Eintrag von 1930 mit 32.565 BRT und im Verlusteintrag wiederum mit einer Tonnage von 32.581 BRT (und dem Verlustgrund "Sunk/War Loss 12.39) verzeichnet:


    http://www.plimsollshipdata.org/pdffile.php?name=39b0212.pdf


    Gruß, J.H.

  • Da in den letzten Tagen die Anfangs erwähnte TV-Dokumentation zur Columbus nochmals als Wiederholung gezeigt wurde, hab ich noch mal die Daten des Schiffes nachgeschlagen:


    Name: Columbus
    Reederei/Betreiber: Norddeutscher Lloyd, Bremen
    Baujahr: 1922
    Vermessung: 32565 BRT
    Verlusttag: 19.12.1939
    Verlustgrund:
    Bei der Blockaderückfahrt 320sm östlich Kap Hatteras durch Kanadischen Zerstörer "Hyperion" zum stoppen aufgefordert; selbst versenkt.
    Quelle: Günther Steinweg, Die deutsche Handelsflotte im zweiten Weltkrieg, S. 86


    Gruß, J.H.

  • Hallo miteinander,

    eine kleine Anekdote.

    War gerade meiner meiner Tochter und haben den Weihnachtsschmuck weggepackt. Zum Teil alte Sachen die noch von meinen Eltern stammen und die wir schon in der Kindheit aufgestellt hatten, seit den 1960er Jahren. Diese Dinge waren immer in einem alten Koffer, keine Ahnung was er hinter sich hatte, jedoch hatten wir ihn gefühlt schon ewig. Auf ihm sind unter anderen auch Paketaufkleber und dieses hier:

    Nun habe ich den Aufkleber zum ersten mal richtig betrachtet und dann gegoogelt. Der Koffer ging wohl mal mit der Columbus mit.

    Jetzt ruht er mittlerweile im Keller meiner Tochter bis zum nächsten Advent, wenn der Inhalt wieder gebraucht wird.

    Liebe Grüße

    Andreas

    PS: Leider ist die Datei des Fotos zu groß. Es zeigt den Kofferaufkleber mit dem Dampfer „Columbus“

    Beste Grüße, Andreas


    "Die Würde des Menschen ist unantastbar". (Art.1GG)