Hallo zusammen,
hier noch eine Frage, die in den letzten Tagen aufgetaucht ist, als ich mal wieder an „alten Unterlagen“ gearbeitet habe:
im Brückenkopf Schwedt waren ab Anfang Februar 1945 zwar Alarmbataillone im Einsatz, die nach ihren Kommandeuren bezeichnet wurden, aber ich wollte mal anfragen, ob es in der mir leider nicht zugänglichen Literatur noch Angaben oder Berichte von ehemaligen Angehörigen gibt, die über ihre Zeit im Brückenkopf Schwedt berichten.
Bei den genannten Ersatzeinheiten, die am 31.Januar 1945 noch in/um Schwedt lagen, soll es sich um das
Panzer-Grenadier-Ersatz-Bataillon 3
http://www.lexikon-der-wehrmac…nfErsBat/InfErsBat3-R.htm
Panzer-Grenadier-Ersatz-Bataillon 9
http://www.lexikon-der-wehrmac…nfErsBat/InfErsBat9-R.htm
Panzer-Grenadier-Ersatz-Bataillon 83
(gab es laut Lexikon der Wehrmacht nicht, nur ein Pz.Gren.Ers. R e g i m e n t
http://www.lexikon-der-wehrmac…fErsRgt/InfErsRgt83-R.htm)
sowie um das
Pionier-Ersatz-Bataillon 12 (?)
http://www.lexikon-der-wehrmac…nierErsBat/PiErsBat12.htm
gehandelt haben. (Michaelis, FJB 500/600, S.84)
Die Namen der Kommandeure der Alarmbataillone werden angegeben mit
Major Aschenbach
Major Jakobs (Jacobs?, vermutlich aus Pz.Gren.Ers.Btl. 9 gebildet ?)
Oberleutnant Zapf
wobei alle drei inzwischen durch verschiedene Quellen belegt sind. Sind zu diesen Offizieren Angaben möglich?
Der Kommandeur des Pi.Ers.Btl. 12 (?) wird mit „Hauptmann Bernhard“ angegeben, näheres ist nicht bekannt.
Im Bataillon Jakobs soll eine Kompanie von einem Oberleutnant Scholz geführt worden sein, die aus einer Genesenden-Kompanie gebildet worden sein soll, deren Soldaten vorher „in Italien“ verwundet worden sein sollen. Da das Pz.Gren.Ers.Btl. 9 auch Ersatz für das Pz.Gren.Rgter. 9 und 67 der 26.Pz.Div. stellte
http://www.lexikon-der-wehrmac…dierregimenter/PGR9-R.htm
http://www.lexikon-der-wehrmac…ierregimenter/PGR67-R.htm
die in Italien im Einsatz waren, könnte das meine Vermutung, dass das Btl. Jakobs aus dem Pz.Gren.Ers.Btl 9 gebildet wurde, bestätigen …
Aus Julius Mader, Jagd nach dem Narbengesicht, Ein Dokumentarbericht über den SS-Obersturmbannführer Skorzeny, Deutscher Militärverlag, DDR, 1962, in: Kurt Speer, Königsberg, S. 38, wurden der Kampfgruppe Schwedt zugeführt:
Waffen-SS-Pionierbatl.54 (wahrscheinlich Fsch.Pz.Jagdbatl.54?)
SS-Panzergrenadier-Ausb.Batl.3 (wahrscheinlich He.Pz.Gren.Ausb.Btl.3 ?)
Pionier-Ersatz-Batl. 12 (siehe oben)
Pionier-Ersatz-Batl. 23
http://www.lexikon-der-wehrmac…nierErsBat/PiErsBat23.htm
Infanterie-Pionier-Ersatz-Batl. 12 (?)
Infanterie-Pionier-Ersatz-Batl. 205 (?)
Infanterie-Pionier-Ersatz-Batl. 283 (?)
Diese Angaben machen aber überhaupt keinen Sinn, da „Inf.Pi.Ers.Btlne.“ 12, 205 und 283 laut Lexikon der Wehrmacht nicht nachweisbar sind.
Laut Lexikon der Wehrmacht waren in Schwedt, Wehrkreis III, von Zeit zu Zeit stationiert
http://www.lexikon-der-wehrmac…tsverzeichnisKasernen.htm
u. a. Panzer-Grenadier-Ersatz-Regiment 83 (siehe oben)
Panzer-Grenadier-Ersatz-Bataillon 8
http://www.lexikon-der-wehrmac…nfErsBat/InfErsBat8-R.htm
Infanterie-Ersatz-Bataillon 9
Panzer-Grenadier-Ersatz-Bataillon 9
Reserve-Panzer-Grenadier-Bataillon 9 (siehe oben)
Panzer-Grenadier-Ersatz-Bataillon 196 (bereits 10.9.42 aufgelöst)
http://www.lexikon-der-wehrmac…ErsBat/InfErsBat196-R.htm
Infanterie-Pionier-Ersatz-Kompanie 12
Infanterie-Pionier-Ersatz-Zug 75
Aufklärungs-Ersatz-Abteilung 2 (? WK XVIII !!!)
http://www.lexikon-der-wehrmac…klErsAbt/AufklErsAbt2.htm
Pionier-Ersatz-Bataillon 12 (siehe oben)
Dann soll es noch ein „Bataillon Strempel“ gegeben haben (siehe auch Martin Blocks Beitrag in http://forum.panzer-archiv.de/viewtopic.php?p=123260#123260) über das mir, wie auch zu den anderen in diesem Dokument erwähnten Einheiten, überhaupt keine Angaben vorliegen!
Wie gesagt, auch wenn ich keine große Hoffnung habe, dass zu diesen Bataillonen noch ergänzende Angaben möglich sein könnten, wollte ich wenigstens danach gefragt haben.
Herzliche Grüße Roland