Hi Christian,
S. 55 Zitat, S. 67 Fußnote.
Interessant ist in diesem Zusammenhang (Wikipedia) auch der Beitrag von Armin Krug "Quellen und Links - Public History im digitalen Zeitalter" S. 31-37, im gleichen Heft.
Grüsse Daniel
Hi Christian,
S. 55 Zitat, S. 67 Fußnote.
Interessant ist in diesem Zusammenhang (Wikipedia) auch der Beitrag von Armin Krug "Quellen und Links - Public History im digitalen Zeitalter" S. 31-37, im gleichen Heft.
Grüsse Daniel
QuoteOriginal von Policeman
S. 55 Zitat, S. 67 Fußnote.
Grüsse Daniel
Hallo,
ich meinte eigentlich die vollständigen Seitenzahlen des ganzen Aufsatzes, also S. x bis S. y. So wie du es bei Krug gemacht hast (Danke für den Hinweis). Ohne die Seitenzahlen kann ich die Fernleihe nicht nutzen.
Gruß
Christian
Hallo Christian,
S.38 - S.69.
Grüsse Daniel
Mein persönlicher Freund Anton-Josef geht jetzt in die Vollen und schlägt massenhaft Wikipedia-Artikel zum Löschen vor. Erst waren es Marine-Biographien, jetzt sind die Piloten dran. Dabei hat er eine neue Umschreibung für Pilot erfunden, die in Wikipedia widerspruchslos hingenommen wird: Pilot = fliegender Totschläger
Noch Fragen? Keine? Gut, weitermachen....
Hallo Andreas,
QuoteMein persönlicher Freund Anton-Josef ...
Ich weis ja das du deine Freunde nicht im Regen stehen lässt,
und ihnen immer mit einem väterlicher Rat zur Seite stehst.
Schlage im doch vor das er ein wenig in der neueren Geschichte
zu lesen. Wenn ich einen Vorschlag machen darf...Napoléon
scheint mir passend.
QuoteOriginal von Augustdieter
Wenn ich einen Vorschlag machen darf...Napoléon
scheint mir passend.
Hallo,
dann sollte aber auch Fouché dazunehmen.
Gruss
Rainer
Moin Andreas!
Moin an Alle!
Ja, ja unser aller heißgeliebtes Wikipedia! Es ist und bleibt ein einziges Ärgernis. Da bin ich doch froh in einer Zeit ausgewachsen zu sein, in der ein Lexikon aus Papier und Buchdeckeln bestand! Bei aller Wertschätzung moderner Medien.
Es gibt eine - naja, so ein bißchen halt nur - Alternative zu Wikipedia:
GenWiki
Betreiber ist der Verein für Computergenealogie. Dort hat man zumindest mal angefangen, Formationsgeschichten zu erstellen. Und verlinkt an mehreren Stellen auf unser Lexikon! Mir sind auch durch meine Kontakte keine Vorbehalte gegenüber dem LdW bekannt.
Die freuen sich auch ganz bestimmt über jede Mitarbeit auch Themenbereich Wehrmacht - Formationsgeschichte.
Viele Grüße
Frank
Ich habe, bedingt durch die vielen Diskussioen, die ich mit Wikipedia-"Personal" geführt habe, auch einen etwas tieferen Einblick in das Schaffen hinter der Kulisse bei Wikipedia erhalten. Daher wollte ich euch diese Seite nicht vorenthalten. Wer wissen will, wie es bei Wikipedia wirklich zugeht, der sollte diesen Text mal überfliegen.
Andreas
Hallo Andreas,
also ich würde das einen gesitteten und wirklich kollegialen, ja fast sogar schon freundschaftlichen Umgangston gepaart mit vorbildlichen Manieren nennen!!! ................... :D.Ne, ist ja wirklich übel!
Aber wie heißt´s so schön: Es kann ja immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Gruß
Ulrich
Echt "witzig"
letztlich müßten diese "Qualitäts"-Fanatiker alle Autoren zulassen wo doch selbst wie David Glantz machmal auf "Historiker" wie Carell zurückgreifen.
Hallo zusammen!
Bei aller berechtigten Kritik an den Umgangsformen und Ansichten einzelner Wikipedia-User, die dort geführte Diskussion - die, die das LdW zum Inhalt hat - ist in ihrem Kern nachvollziehbar. Wenn man in diesen Kreisen nun nämlich endlich zur Erkenntnis gelangt, dass Beiträge einer - dieser - Enzyklopädie auf belastbare (zitierfähige) Beine gestellt werden müssen, dann kann ich das nur begrüßen. Und dann ist es auch eine logische Konsequenz, das LdW nicht anzuführen. Dass das große Engagement von Andreas und seinen Helfern dadurch nicht ausreichend gewürdigt wird, ist bedauerlich, aber unter diesen Voraussetzungen eben auch unvermeidlich.
MfG
Nun, was ich eigentlich so beachtlich finde, ist einerseits diese Struktur im Hintergrund. Ich gehe mal davon aus, dass viele Benutzer von Wikipedia nie soweit ins Wikipedia eintauchen, um sowas zu lesen und um das überhaupt mitzubekommen. Da werden dann Artikel verfasst (z.B. auf Carell basieren) und wenn die Arbeit getan ist, kommt ein Admin daher und löscht alles wieder.
Was ich aber vor allem bemerkenswert finde: Wieviele Artikel hätten die Umarbeiten / Ausbauen / verbesser können mit dem Einsatz und dem Eifer, der da abgeht? Wieviele Seiten Diskussion sind das, ohne dass man zu einem Ergebnis gekommen ist oder dass sich auch nur ein Artikel verbesser hätte?
Hach, ich liebe es, mein eigener Boss zu sein
QuoteOriginal von Rote-Kapelle
Wenn man in diesen Kreisen nun nämlich endlich zur Erkenntnis gelangt, dass Beiträge einer - dieser - Enzyklopädie auf belastbare (zitierfähige) Beine gestellt werden müssen, dann kann ich das nur begrüßen.
noch ein guter Witz
Hallo Alex,
Quote...aber unter diesen Voraussetzungen eben auch unvermeidlich
das ist hier auch schon mehrfach konstatiert worden. Es ist eben der
Geburtsfehler den das LDW hat.
Das Wiki versucht eine Qualitätssicherung zu etablieren finde ich
gut, und ist uneingeschränkt zu begrüßen.
Was ich befremdlich finden ist, das der Anspruch und die Realität so weit
auseinander klaffen.
Nach meine persönlichen Meinung wird Wiki in diesem Punkt scheitern.
Eigentlich schade
Hallo zusammen!
Geht's auch ein bisschen substanzieller?
QuoteWas ich befremdlich finden ist, das der Anspruch und die Realität so weit auseinander klaffen. Nach meine persönlichen Meinung wird Wiki in diesem Punkt scheitern.
Das kann ich nicht beurteilen. Ich kenne die dortigen Strukturen nicht. Gut möglich also, dass es so kommt. Mir ging es ausschließlich um die Diskussion bzw. deren Inhalt. Und eben auch darum, bei der inhaltlichen Bewertung zu differenzieren.
Ich habe mittlerweile übrigens auch die von Andreas unlängst eingebrachte Diskussion zur Verortung von NS-Literatur überflogen. Und auch dort finden sich - neben unsachlichem Gezanke - interessante Vorschläge: Etwa eine kommentierte Literaturliste zu erstellen. Ich erlebe es auch in unserem Forum immer wieder, dass Literatur nicht richtig eingeordnet wird. Da wäre eine Orientierungshilfe sicherlich nützlich. Ob das alles umgesetzt werden kann, muss man sehen. Immerhin ist ein Wille erkennbar, und das ist doch positiv wie ich meine.
Nun soll es aber von meiner Seite aus auch gut sein. Wir sind hier ja im FdW und nicht bei Wikipedia.
MfG
Hallo RK
Beispiel:
Wenn man obigen Wiki-Link sehr weit nach unten skrollt findet man eine Liste vom User Sambalolec über "Selbstverlegte" Literatur. Inhalt dieser Werke sind Divisions- und Regimentsgeschichte.
Sambalolec interpretiert das diese Werke, vielleicht da selbst verlegt, nicht den anvisierten Qualitätsstandart entspricht.
Und meint das alle dort enthaltenen Infos auch im Tessin zu finden sind.
Im Tessin, das weiß jeder der damit schon einmal gearbeitet hat, sind nur die Grob-Daten enthalten. Bei Divisions- Regimentsgeschichten (egal ob über Verlag oder selbst verlegt) wurden allerdings die entsprechenden Kriegstagebücher verwehrtet, und Erinnerungen von Angehörigen. Natürlich findet man auch mitunter Wertungen bei denen sich die Haare sträuben (zb. 71.InfDiv in welchem "interessante" Verratstheorien zu Stalingrad enthalten sind).
Fakt ist das Historiker (zb. Glantz, zb. Frieser und und und) nicht nur mit den originalen KTB´´s arbeiten sondern genauso mit diesen -schon verlegten - Geschichtsbänden.
Was erkennen wir daraus.
Manche haben zwar Qualitätsansprüche aber keine Ahnung von Materie .
Wie schon Augustdieter geschrieben hat wir an dieser Diskrepanz und der Weigerung / Voreingenommenheit mancher Wiki-User das Projekt nicht die anvisierte Qualität erreichen sondern sehr weit unter den Möglichkeiten liegen bleiben.
Als Beleg für die "rechtsradikalität" eines Verlages wird ein anderer Verlag zitiert.
Ist das Qualität? da hab ich andere Vorstellungen. Für mich hat das mit Vorverurteilung und Verallgemeinerung zu tun.
oder
QuoteDen 50er Jahre Mist kannste eh in die Tonne treten. Da wirst Du kaum was Wissenschaftliches finden. Grüße -- Sambalolec 12:19, 3. Jul. 2011 (CEST)
Man könnte also zb. "Der Feldzug gegen Sowjetrußland 1941-1945" von Heim / Philippi weil es vor einem bestimmten Datum (welches eigentlich) in die Tonne treten?
Hallo zusammen,
Mal zur Info falls es euch Interessiert, mittlerweile gibt es auf Wiki einen Artikel über euch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lexikon_der_Wehrmacht
grüße Björn
Hallo, Miteinander !
Wikipedia hat das LdW Heute gelöscht !
In dem von Björn eingestellten Link, steht die Begründung.
(u.a. wird "uns" "Rechtslastigkeit" vorgeworfen)
Gruß
Gerd
QuoteDisplay MoreOriginal von Gerd Wolf
Hallo, Miteinander !
Wikipedia hat das LdW Heute gelöscht !
In dem von Björn eingestellten Link, steht die Begründung.
(u.a. wird "uns" "Rechtslastigkeit" vorgeworfen)
Gruß
Gerd
Dachte immer es gibt noch Meinungsfreiheit in Deutschland...
QuoteOriginal von Imperator
Dachte immer es gibt noch Meinungsfreiheit in Deutschland...
Hallo Stefan,
aber nicht bei Wiki.
Da scheint alles was mit dem LdW zu tun hat Tabu zu sein.
Gruß Micha